UNSER PROGRAMM
FÜR MOORBAD HARBACH
FINANZEN
Oberste Priorität hat für uns der sorgsame Umgang mit dem Gemeindebudget! Nach einem Kassasturz müssen die hohen Schulden abgebaut werden.
Die Gelder, die aus dem Tourismus an die Gemeinde fließen, müssen transparent gemacht und breiter eingesetzt werden.
Nachhaltiges Wirtschaften ist gefragt und nicht ständig neue Projekte, die wiederum Schulden verursachen. Bestehendes soll man doch erhalten und pflegen!
Wir werden sofortige und ehrliche Information an die Gemeindebürger/innen über die Vorhaben in der Gemeinde und über die Finanzen möglich machen.
Bürgerbefragungen bei größeren Investitionen sind für uns unumgänglich.
VERWALTUNG/
BÜRGERSERVICE
Wer auch immer an der Spitze der Gemeinde steht, sollte zumindest an zwei Tagen in der Woche
für die Anliegen der Bürger/innen zur Verfügung stehen. (Eine Sprechstunde im Monat ist zu wenig!)
Die Organisation und Effizienz der Gemeindeverwaltung muss verbessert werden
und eine Mitarbeit des/r Bürgermeisters/in ist selbstverständlich.
Eine schnellstmögliche Abwicklung der Bürgeranliegen (Bauvorhaben etc.) und die aktive
Rückmeldung bei Fragen und Unklarheiten, unabhängig von der Parteigesinnung
werden wir ermöglichen.
Die Gemeinderatssitzungen sollen zukünftig per Livestream übertragen werden.
Wir stehen für die freiwillige Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes: Informationen
von allgemeinem Interesse, wie Gutachten, Studien und Verträge sollen veröffentlicht werden.
Die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden in der Kleinregion ist uns ebenso wichtig!
WIRTSCHAFT/ENERGIE
Die Ansiedelung von Gewerbebetrieben gehört unterstützt und gefördert.
Eine Vorstellung ALLER unserer bestehenden Betriebe soll auf der Gemeindehomepage
und in der Gemeindezeitung publik gemacht werden.
In Anbetracht der ständig steigenden Energiekosten werden wir uns für Stammtische zu den
Themen „Energiesparen“ und „Einsatz von nachhaltigen Technologien“ sowie die Gründung
von lokalen Energiegemeinschaften einsetzen.
BAUEN UND WOHNEN
Immobilien und Baugründe müssen besser vermarktet und Abbruchgebäude tatsächlich auch
abgetragen werden.
Bauwerber müssen unserer Ansicht nach noch besser beraten und unterstützt werden.
Die Verantwortung der Gemeinde, Besitzverhältinisse etc. für Brücken und Hauszufahrten
ist unbedingt zu klären.
TOURISMUS
Wichtig für uns ist der aktive Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen
Kuranstalt,Tourismusverein und der Gemeinde.
Eine Überarbeitung des Gesamtkonzeptes „Freizeitzentrum Holzmühlteich“ ist angebracht.
Die Errichtung eines Bankomats für unsere BürgerInnen und Gäste ist dringend notwendig!
Anstatt ständig neue Themenwege zu gestalten, ist es sinnvoller die Erhaltung und Pflege
der bestehenden Wanderwege und Einrichtungen, auch der land- und forstwirtschaftlichen
Wege zu forcieren.
WASSER/ABWASSER
Die Wassergebühren von Großabnehmern in der Gemeinde werden jedenfalls hinterfragt und evtl. überarbeitet und angepasst.
Wasser kostbar, deshalb fordern wir die Erhaltung von dezentralen Wasserversorgungsanlagen, wie Hausbrunnen und kleine Wassergemeinschaften.
Die Abwassergenossenschaft muss in bürgerlicher Hand bleiben. Den seltsamen Verunreinigungen
des Wultschaubaches muss unbedingt nachgegangen werden!
SOZIALES/
SENIOREN/
JUGEND
Die Organisation des Jugendtreffs wird unter Einbindung unserer Jugendlichen neu gedacht.
Die Bedarfserhebung der Freizeitangebote für unsere Jugend wurde von uns online erfragt und
wird ausgearbeitet.
Wir wollen auch ein Angebot für Kinder und Jugendliche zur Lernhilfe schaffen.
Eine gute Zusammenarbeit der Senioren- und Pensionistenverbände wäre für ein besseres
Miteinander förderlich. Dazu gehören auch z.B. Stammtische in unseren Gaststätten.
Ein Ansprechpartner in der Gemeinde für die Hilfestellung älterer Menschen im häuslichen Bereich
oder bei digitalen Problemen ist auf jeden Fall notwendig!
VEREINE/KULTUR
FEUERWEHREN/
DORFERNEUERUNG
Die Option Sanierung bzw. Umbau des Feuerwehrhauses in Lauterbach soll als Alternative zu einem
Neubau geprüft werden. Die Zusammenarbeit aller drei Feuerwehren ist bestmöglich
von der Gemeinde zu unterstützen.
Echte Dorferneuerung ist nicht politisch!
Die Dorferneuerung muss wieder in den einzelnen Dörfern stattfinden und auch
die Zweitwohnsitzer und „Zuagroasten“ gehören aktiv mit eingebunden.
Zur Abstimmung von Aktivitäten und Terminen gehören regelmäßige gemeinsame
Vereinstreffen und eine Erstellung eines Veranstaltungskalenders ALLER unserer Vereine!
Kultur im Sinne von Theater, Konzerten, etc. muss wieder in die Gemeinde gebracht werden!